Unter dem knappen Dutzend einheimischer Schaumkräuter und Zahnwurzen (Gattung Cardamine) ist die Finger-Zahnwurz (Cardamine pentaphyllos) eine der attraktivsten. Über den sattgrünen fünfteiligen Laubblättern erscheinen im Mai große lila Blüten. Die …
Autor-Archive: admin
Berberitze / Berberis vulgaris
Auf mageren Böden, an Waldrändern und insbesondere auf Viehweiden kommt die Berberitze vor, ein kleiner dorniger Strauch. Pflanzen mit Dornen profitieren von Beweidung, denn das Vieh meidet sie normalerweise, frisst …
Eine seltene Weiden-Hybride
Viele Weidenarten bilden Kreuzungen mit anderen Weiden. Dafür ist die Gattung bekannt. Die Kreuzung der Heidelbeer-Weide (Salix myrtilloides) mit der Kriech-Weide (Salix repens) zählt zu den seltenen Funden. Der Neufund …
Breitblättriges Knabenkraut / Dactylorhiza majalis
Auf mageren Feuchtwiesen im Alpenvorland, den „Streuwiesen“, kann man im Mai mit etwas Glück die dunkelvioletten Blütenstände des Breitblättrigen Knabenkrauts entdecken. Seine Laubblätter tragen dunkle Flecken, wie einige weitere Knabenkrautarten …
„Breitblättriges Knabenkraut / Dactylorhiza majalis“ weiterlesen
Spatelblättriges Greiskraut / Tephroseris helenitis
Auf den mageren und nassen Streuwiesen im Alpenvorland und in den Tälern am Alpenrand wächst ein seltener Korbblütler: das Spatelblättrige Greiskraut. Es ist nur zur Blütezeit im Mai wirklich auffällig; …
„Spatelblättriges Greiskraut / Tephroseris helenitis“ weiterlesen