Bleiche Gestalten schieben sich im zeitigen Frühjahr durch das alte Herbstlaub ans Licht, leicht nach vorn gekrümmt, der Rücken mit Schuppen bedeckt. Es sind ungewöhnliche Pflanzen, und von den schuppenförmigen, …
Autor-Archive: admin
Winter-Schachtelhalm / Equisetum hyemale
Schachtelhalme zählen zu den „urzeitlichen“ Gefäßpflanzen. Sie vermehren sich wie Farne und Bärlappe über Sporen und bilden keine Blüten aus. „Urzeitlich“ kann sich aber nur auf die Verwandtschaft beziehen, die …
Gelbstern / Gagea lutea
Vielerorts im Chiemgau blüht der Gelbstern im zeitigen Frühjahr. Sein angestammter Lebensraum sind Laubwälder, wo er auch heute noch anzutreffen ist. Viel häufiger aber kann man ihn auf den Obstangern …
Alpen-Krokus / Crocus albiflorus
Wenige Pflanzen sind so sehr Symbol für den (Vor-)Frühling wie die Krokusse. Viele Arten lassen sich leicht im Garten pflanzen und sorgen dann für einen farbenfrohen Start in die Vegetationsperiode. …
Huflattich / Tussilago farfara
Als eine der ersten Pflanzen blüht der Huflattich im Chiemgau. Im Spätwinter gibt es oft schon eine erste Reihe von schönen Sonnentagen, und wenn dann der Wuchsort noch dazu geschützt …
Alpenrachen / Tozzia alpina
Dass der Alpenrachen (Tozzia alpina) parasitisch lebt, sieht man der Pflanze mit ihren grünen Blättern auf den ersten Blick gar nicht an. Genau genommen ist sie eine halbparasitische Art wie …
Die Göttin des Regenbogens / Iris sibirica
Die Göttin des Regebogens war in der griechischen Mythologie Iris. Ihr Name ging auf die botanische Gattung der Schwertlilien über – wer die Blüte der Sibirischen Schwertlilie genau ansieht, versteht …
1. Band „Orchideen“
Nach zwei Jahrzehnten systematischer Kartierung erscheint im Mai 2021 mit dem Band „Orchideen“ der erste Teil der Flora des Chiemgaus im kleinen, eigens dafür gegründeten Verlag Blauer Birnbaum. Der Band …
Niedrige Schwarzwurzel / Scorzonera humilis
Im Frühsommer tauchen auf einigen wenigen sehr mageren Feuchtwiesen oder Hangquellmooren im Chiemgau gelbe Blütenkörbe auf, die sich auf den ersten Blick kaum vom Löwenzahn unterscheiden. Auf den zweiten Blick …
Fieberklee / Menyanthes trifoliata
Klee, ja: Pflanzen, deren Blätter aus drei getrennten Teilblättchen zusammengesetzt sind, werden oft als „Klee“ bezeichnet, auch wenn die so benannten Arten gar nicht näher verwandt sind. Der Fieberklee (Menyanthes …