Mit den „Farnen“ ist der zweite systematische Band der Flora des Chiemgaus erschienen. Er umfasst mehr als 50 Arten nicht nur der Farne im engeren Sinn, sondern auch der Schachtelhalme, …
Kategorie-Archive: Farne
Sumpffarn | Thelypteris palustris
Am Rand der Moore des Alpenvorlands und in den Alpentälern kommt der Sumpffarn (Thelypteris palustris) vereinzelt in Bruchwäldern und am Rand von Streuwiesen vor. Wo er wächst, kann er teils …
Keulen-Bärlapp | Lycopodium clavatum
Bärlappe faszinieren durch ihre Urtümlichkeit. Sie sind Vertreter einer stammesgeschichtlich sehr alten Entwicklungslinie – grob vereinfacht hatten die Vorfahren vor mehreren hundert Millionen Jahren wesentlichen Anteil an der Bildung der …
Sumpf-Bärlapp | Lycopodiella inundata
Der Sumpf-Bärlapp ist ziemlich selten – geworden. Bis ich gezielt nach dieser kleinen Art gesucht habe, ist er mir noch nicht „über den Weg gelaufen“. Seither habe ich etliche ältere …
Ein seltener Streifenfarn | Asplenium fissum
Unter den gut 1500 Pflanzenarten, die im Chiemgau und den Chiemgauer Alpen vorkommen, gibt es nur eine einstellige Zahl, die nirgendwo anders in Bayern und Deutschland vorkommen. Dazu gehört der …
Buchenfarn | Gymnocarpium dryopteris
Unter den faszinierend vielfältigen Farnen des Chiemgaus findet man im Bergwald gelegentlich den Buchenfarn. Seine Wedel stehen einzeln und fallen, wenn überhaupt, durch ihre frischgrüne Farbe auf. Vom sehr viel …
Gewöhnlicher Wurmfarn / Dryopteris filix-mas
Man mag sich gar nicht vorstellen, wie die Zeiten gewesen sein müssen, als es noch keine modernen Arzneimittel gab, die auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen getestet waren. Vom Wurmfarn wusste man …