Zum Inhalt springen
Flora des Chiemgaus

Flora des Chiemgaus

Alles was im Chiemgau blüht

Schlagwort-Archive: Flora

2. Band „Farne“ erschienen

Mit den „Farnen“ ist der zweite systematische Band der Flora des Chiemgaus erschienen. Er umfasst mehr als 50 Arten nicht nur der Farne im engeren Sinn, sondern auch der Schachtelhalme, …

„2. Band „Farne“ erschienen“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin26. Oktober 202426. Januar 2025Veröffentlicht inalle Bücher, FarneSchlagwörter: Band, Chiemgau, Chiemgau-Flora, Farn, Flora, Flora des Chiemgaus, Pteridophyta

Sumpffarn | Thelypteris palustris

Am Rand der Moore des Alpenvorlands und in den Alpentälern kommt der Sumpffarn (Thelypteris palustris) vereinzelt in Bruchwäldern und am Rand von Streuwiesen vor. Wo er wächst, kann er teils …

„Sumpffarn | Thelypteris palustris“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin10. Oktober 202426. Januar 2025Veröffentlicht inFarneSchlagwörter: Chiemgau, Farn, Flora, Sumpffarn, Thelypteris

Keulen-Bärlapp | Lycopodium clavatum

Bärlappe faszinieren durch ihre Urtümlichkeit. Sie sind Vertreter einer stammesgeschichtlich sehr alten Entwicklungslinie – grob vereinfacht hatten die Vorfahren vor mehreren hundert Millionen Jahren wesentlichen Anteil an der Bildung der …

„Keulen-Bärlapp | Lycopodium clavatum“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin21. September 202426. Januar 2025Veröffentlicht inFarneSchlagwörter: Bärlapp, Chiemgau, Flora, Lycopodium

Sumpf-Bärlapp | Lycopodiella inundata

Der Sumpf-Bärlapp ist ziemlich selten – geworden. Bis ich gezielt nach dieser kleinen Art gesucht habe, ist er mir noch nicht „über den Weg gelaufen“. Seither habe ich etliche ältere …

„Sumpf-Bärlapp | Lycopodiella inundata“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin22. August 202426. Januar 2025Veröffentlicht inFarneSchlagwörter: Bärlapp, Chiemagu, Chiemgau-Flora, Flora, Lycopodiella

Ein seltener Hahnenfuß | Ranunculus hybridus

Zu den sehr seltenen, aber gleichzeitig unverwechselbaren Arten in der Chiemgauer Bergwelt gehört der Bastard-Hahnenfuß, dessen deutscher und wissenschaftlicher Name durchaus Potenzial zur Irreführung haben: es handelt sich um eine …

„Ein seltener Hahnenfuß | Ranunculus hybridus“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin13. Juli 202426. Januar 2025Veröffentlicht inHahnenfußgewächseSchlagwörter: Chiemgau, Flora, Hahnenfuß, Ranunculus

Die kleinste Orchidee | Chamorchis alpina

Die kleinste der einheimischen Orchideen wächst oberhalb der Baumgrenze und wird nur wenige Zentimeter hoch: Es ist das Zwergknabenkraut (Chamorchis alpina). Mit den grasartigen Blättern und den grünen Blüten wird …

„Die kleinste Orchidee | Chamorchis alpina“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin6. Juli 202426. Januar 2025Veröffentlicht inOrchideenSchlagwörter: Chamorchis, Chiemgau, Flora, Orchidee, Zwergknabenkraut

Hahnenfuß unter Wasser | Ranunculus trichophyllus

Die Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) ist vielgestaltig. Neben den Arten, die im Frühjahr und Frühsommer ganze Wiesen gelb färben, gibt es auch solche, die weiß blühen – und solche, die weiß …

„Hahnenfuß unter Wasser | Ranunculus trichophyllus“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin1. Juli 202426. Januar 2025Veröffentlicht inHahnenfußgewächseSchlagwörter: Batrachium, Chiemgau, Flora, Hahnenfuß, Ranunculus, Wasserhahnenfuß

Alpen-Hahnenfuß | Ranunculus alpestris

Hahnenfuß-Arten prägen regelmäßig das Erscheinungsbild von Mähwiesen im Flachland, in den Tälern und auf den Almen im Chiemgau mit ihren dottergelben Blüten in großer Zahl. Aber etliche Arten, darunter der …

„Alpen-Hahnenfuß | Ranunculus alpestris“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin11. Mai 202426. Januar 2025Veröffentlicht inHahnenfußgewächseSchlagwörter: Chiemgau, Chiemgau-Flora, Flora, Hahnenfuß, Ranunculus

Ein seltener Streifenfarn | Asplenium fissum

Unter den gut 1500 Pflanzenarten, die im Chiemgau und den Chiemgauer Alpen vorkommen, gibt es nur eine einstellige Zahl, die nirgendwo anders in Bayern und Deutschland vorkommen. Dazu gehört der …

„Ein seltener Streifenfarn | Asplenium fissum“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin17. September 202326. Januar 2025Veröffentlicht inFarneSchlagwörter: Asplenium, Chiemgau, Farn, Flora, Streifenfarn

Band „Almblumen“ erscheint neu

Nach sechs Jahren erscheint der Chiemgauer Almblumenführer in völlig überarbeiteter und deutlich erweiterter Neuauflage in der Reihe Flora des Chiemgaus. Auf 92 Seiten werden 248 typische Almblumen aus den Chiemgauer …

„Band „Almblumen“ erscheint neu“ weiterlesen

Veröffentlicht vonadmin14. April 20227. Oktober 2023Veröffentlicht inalle BücherSchlagwörter: Almblumen, Chiemgau, Chiemgau-Flora, Flora, Flora des Chiemgaus, Kattari

Beitragsnavigation

1 2 Ältere Beiträge

Neueste Beiträge

  • 2. Band „Farne“ erschienen 26. Oktober 2024
  • Sumpffarn | Thelypteris palustris 10. Oktober 2024
  • Keulen-Bärlapp | Lycopodium clavatum 21. September 2024
  • Sumpf-Bärlapp | Lycopodiella inundata 22. August 2024
  • Ein seltener Hahnenfuß | Ranunculus hybridus 13. Juli 2024

Archive

Kategorien

  • alle Bücher
  • Berberitzengewächse
  • Enziane
  • Farne
  • Fieberkleegewächse
  • Geißblattgewächse
  • Hahnenfußgewächse
  • Korbblütler
  • Kreuzblümchengewächse
  • Kreuzblütler
  • Liliengewächse
  • Maiglöckchengewächse
  • Orchideen
  • Schachtelhalmgewächse
  • Schlüsselblumengewächse
  • Schwertliliengewächse
  • Sommerwurzgewächse
  • Steinbrechgewächse
  • Weidengewächse
Flora des Chiemgaus, Mit Stolz präsentiert von WordPress. Datenschutzerklärung